Verantwortung der Unternehmensleitung bei Cyber-Risiken

Cyber-Risiken Geschäftsführer

Hier in der Übersicht finden Sie eine kompakte und zugleich fundierte Einführung in die wesentlichen Prinzipien des Cyber-Risikomanagements aus Sicht der Unternehmensleitung.

Das Dokument vermittelt ein Verständnis dafür, dass Cyber-Sicherheit nicht isoliert als IT-Thema betrachtet werden darf, sondern als strategisch relevantes Unternehmensrisiko, das aktiv in das übergeordnete Risikomanagement eingebunden werden muss. Es sensibilisiert für rechtliche Rahmenbedingungen, betont die Bedeutung kontinuierlicher Zusammenarbeit mit Cyber-Sicherheits-Expertinnen und -Experten und unterstreicht die Notwendigkeit geeigneter organisatorischer Strukturen und Ressourcen. Darüber hinaus legt es dar, wie Risikoanalysen und Risikobereitschaft in Abhängigkeit von Geschäftszielen formuliert werden können. Schließlich hebt das Handbuch die Bedeutung eines unternehmensweiten Austauschs sowie die Zusammenarbeit mit externen Akteuren hervor, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyber-Bedrohungen nachhaltig zu stärken.

Ein Handbuch für die Unternehmensleitung

Prinzip1

Cyber-Sicherheit nicht nur als IT-Thema, sondern als Baustein des unternehmensweiten Risikomanagements verstehen


Die Unternehmensleitung muss die Cyber-Sicherheit nicht nur als IT-Risiko, sondern als strategisches Unternehmensrisiko verstehen und angehen.

Prinzip2

Rechtliche Auswirkungen von Cyber-Risiken verstehen


Die Unternehmensleitung sollte die rechtlichen Auswirkungen von Cyber-Risiken in Bezug auf die individuellen Anforderungen ihres Unternehmens verstehen.

Prinzip3

Zugang zu Cyber-Sicherheitsexpertise sowie regelmäßigen Austausch sicherstellen


Die Unternehmensleitung sollte einen angemessenen Zugang zu Cyber-Sicherheits-Expertise fordern. Diskussionen über Cyber-Risikomanagement sollten regelmäßig und in angemessenem Umfang auf die Tagesordnung gesetzt werden.

Prinzip4

Umsetzung geeigneter Rahmenbedingungen sowie Ressourcen für das Cyber-Risikomanagement sicherstellen


Die Unternehmensleitung sollte die Erwartung formulieren, dass das Management einen unternehmensweiten Rahmen für das Cyber-Risikomanagement mit adäquater Personalausstattung und angemessenem Budget schafft.

Prinzip5

Risikoanalyse erstellen sowie Definition von Risikobereitschaft in Abhängigkeit von Geschäftszielen und -strategien formulieren


Im Austausch zwischen Unternehmensleitung und Management über Cyber-Sicherheit sollte die Identifizierung und Quantifizierung der finanziellen Kosten in Bezug auf Cyber-Risiken diskutiert werden. Insbesondere sollte die Frage besprochen werden, welche Risiken akzeptiert, gemindert oder übertragen werden sollen, z. B. durch eine Versicherung, sowie spezifische Pläne, die mit jedem Ansatz verbunden sind.

Prinzip6

Unternehmensweite Zusammenarbeit und den Austausch von Best Practice fördern


Die Unternehmensleitung sollte die Zusammenarbeit innerhalb ihrer Branche und mit öffentlichen und privaten Akteuren fördern, um sicherzustellen, dass jede Institution die Resilienz Aller unterstützt.

Lassen Sie uns Ihr Partner für IT-Sicherheit sein

Die Cybertrends 2025 zeigen, dass die Bedrohungslage komplexer und vielschichtiger wird. Doch mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet. Gemeinsam schnüren wir ein IT-Sicherheitspaket, das genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.


Kontaktieren Sie uns noch heute – denn Ihre Sicherheit ist unsere Mission!


Zöllner Büro- & IT-Systeme GmbH
Burgstraße 1
D-04910 Elsterwerda

Zöllner Büro- & IT-Systeme GmbH
Pillnitzer Landstraße 32
01326 Dresden



Kontaktformular

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
=


War die Information für Sie hilfreich?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.


Allianz Cybersicherheit