Netzwerk- Veranstaltung „Die E-Rechnungspflicht im Fokus“

Buchhalter mit E-Rechnungs-Software am Computer im Büro

Papierlose Rechnungen sind bereits ein wichtiger Bestandteil des modernen Geschäftsalltags, da sie Abläufe vereinfachen, Kosten senken und Prozesse effizienter gestalten. Ab dem 1. Januar 2025 tritt das Wachstumschancengesetz in Kraft, das den Empfang elektronischer Rechnungen für inländische B2B-Umsätze verbindlich vorschreibt. Unternehmen müssen ihre Buchhaltung und IT-Systeme entsprechend anpassen, um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Ziel der Regelung ist es, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Digitalisierung im Geschäftsverkehr voranzutreiben.

Peter Gemander, GF der Zöllner Büro- IT-Systeme GmbH gibt Ihnen einen Überblick zum Thema „verpflichtende elektronische Rechnungen“. Im Fokus steht der durchgängig digitale und automatisierte Prozess der Eingangsrechnungen im Rechnungswesen.

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Warum Sie dieses Event nicht verpassen sollten

Die Einführung der E-Rechnungspflicht bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die alle Unternehmen betreffen – unabhängig von Größe oder Branche. Wer sich nicht rechtzeitig mit den neuen Anforderungen auseinandersetzt, riskiert ernsthafte Konsequenzen:

▶ Rechtliche und finanzielle Risiken: Fehlerhafte oder verspätete Rechnungen können zu Bußgeldern, Zahlungsverzögerungen oder sogar zum Verlust von Geschäftspartnern führen.

▶ Mehraufwand und Stress: Ohne fundiertes Wissen zur E-Rechnungspflicht müssen Unternehmen kurzfristig auf neue Vorgaben reagieren – oft unter hohem Zeitdruck und mit unnötigem Chaos.

▶ Wettbewerbsnachteil: Während gut vorbereitete Unternehmen effizient arbeiten und von optimierten Prozessen profitieren, kämpfen andere mit Umstellungen, technischen Herausforderungen und möglichen Umsatzverlusten.

▶ Verpasste Chancen: Die Digitalisierung der Rechnungsstellung ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Möglichkeit, Prozesse zu verbessern und Kosten zu senken. Wer sich jetzt informiert, kann langfristig profitieren.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand von Experten beraten zu lassen, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Dieses Event liefert Ihnen genau das Wissen, das Sie brauchen – verständlich, praxisnah und auf den Punkt. Verpassen Sie es nicht!

Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen, Übergangsfristen für Rechnungen
  • Abgrenzung der Begriffe digitale Rechnung und E-Rechnung
  • Übersicht über verschiedene E-Rechnungsformate und deren Einsatzszenarien
  • E–Rechnung in der Praxis, vom Empfang und weiterverarbeiten

Erfahrungsaustausch, Anregungen und Ideen von anderen Unternehmern zu bekommen, ist einer der wichtigsten Vorteile im BVMW-Netzwerk.

Siehe auch: ▶ Die E-Rechnungspflicht ab 2025

Fragen zur Veranstaltung beantworten wir Ihnen gern unter Tel: +49 351 287087-50 oder per Mail info@buero-zoellner.de

Veranstaltung in Dresden

Datum

  • Mittwoch
  • 12. März 2025
  • 14:00 — 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

  • Zöllner Büro- & IT-Systeme GmbH
  • Pillnitzer Landstraße 32
  • D-01326 Dresden

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 11.03.2025

War die Information für Sie hilfreich?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.


Allianz Cybersicherheit